Lebenskraft für Kids

Mobbingprävention
für Kinder 

Setze auf frühzeitige Prävention und unterstütze Dein Kind durch
aufmerksames Erkennen und Dein Eingreifen als Elternteil.

Hilfe bei Mobbing

Was ist Mobbing?

Mobbing – ein Thema, über das geschwiegen wird. Ein Thema, über das nicht gesprochen wird. Ein Thema, dass dennoch viele Menschen betrifft, Kinder sowie Erwachsene. Denn Mobbing ist fast alltäglich geworden, wenn man die Nachrichten verfolgt und sich mit Menschen austauscht.

Mobbing ist das wiederholte Ärgern und Schikanieren eines Kindes durch ein anderes Kind oder mehrere andere Kinder. Dahinter steckt ein System aus Opfer, Täter, Mitläufern und Zuschauenden. Mobbing wird von jedem Kind anders wahrgenommen. Die einen können sich selbstsicher davor abschirmen, die anderen empfinden es als üblen Angriff auf ihre Persönlichkeit. Genau dann hinterlässt Mobbing tiefe Spuren.

Inzwischen haben sich vier Unterarten von Mobbing gezeigt: verbales Mobbing, soziales Mobbing durch Ausgrenzung, körperliches Mobbing und Cybermobbing.

Trauriges Kind in Mobbingsituation
Melanie Burch im Portrait
Melanie Burch im Portrait

Schön, dass du da bist…

Ich bin Melanie und heiße Dich willkommen auf meiner Homepage. 

Hast Du Sorgen, dass Dein Kind das Opfer von Mobbing ist? Gibt es in deiner Gruppe oder Klasse immer wieder Konflikte und du findest keine nachhaltige Lösung? Möchtest du deinen Kindern beibringen, wie sie sich selbst behaupten können und dir fehlt es an Ideen?

Ich möchte Dir und Deinen Kindern helfen. Ich bin Resilienztrainerin und setze mich für Mobbingprävention ein, mit Liebe und Empathie.

Mein Ansatz zur Mobbingprävention

Über Lebenskraft für Kids

„Liebe ist stark, Liebe siegt und Liebe ist

der Schlüssel für ein glückliches Miteinander.“

„Liebe ist stark, Liebe siegt und Liebe ist der Schlüssel für ein glückliches Miteinander.“

Die Ursachen für Mobbing sind meist unangenehme Gefühle wie Frustration, Wut und Trauer und ungestillte Bedürfnisse. Der Täter weiß nicht besser mit seiner Situation umzugehen und lässt seinen Frust an anderen aus, um somit Aufmerksamkeit zu erlangen.

Meine Idee ist es, den Tätern mit Empathie und Liebe zu begegnen und ihr Verhalten zu verstehen, denn sie handeln nicht grundlos. Ein Mensch, der mit sich im Reinen ist und ein selbst bestimmtes Leben führt, hat nicht das Bedürfnis, andere zu erniedrigen. Mobbing wird also nicht durch das Opfer ausgelöst, es dient vielmehr als Sündenbock.

Diese Erkenntnis ist immens wichtig, um sich dem Täter gegenüber selbst zu behaupten und seine Attacken nicht persönlich zu nehmen.

Mein Weg zur Resilienztrainerin

Meine Geschichte

Im Kindergarten und in der Grundschule war ich ein fröhliches und beliebtes Mädchen. Doch all das sollte sich schon bald ändern…
Als ich die 7. Klasse des Gymnasiums besuchte, hat Mobbing mich erwischt. Über einige Jahre hinweg wurde ich gemobbt.
Diese Zeit hatte mich sehr geprägt. Bis ins Erwachsenenalter war ich ein sehr schüchternes Mädchen. Ich habe wortwörtlich hinter Mauern gelebt.
Dabei hatte ich immer gemerkt, dass da mehr in mir schlummert. Aber ich wusste nicht, was ich tun konnte.
Es hat lange gedauert, diese Mauern zu durchbrechen. Mit 27 Jahren hatte ich es satt und habe mich auf eine Reise begeben, auf die Reise zu mir selbst.
Heute bin ich die beste Version meiner Selbst und wachse täglich weiter. Jetzt ist es Zeit, mein Wissen an Dich weiterzugeben.

 

ResilienzTraining für Mobbingprävention

Angebot für Mobbingprävention

!

Training im Kindergarten

  • für Vorschulkinder
  • einmalig in zwei Stunden oder drei Stunden auf zwei/drei Tage verteilt 
  • Gruppengröße individuell nach Gegebenheiten, bevorzugt max. 15 Kinder
!

Training an Grundschulen und weiterführenden Schulen

  • für SchülerInnen zwischen 6-12 Jahren
  • Trainingsdauer von einmalig zwei Stunden oder vier Stunden verteilt auf mehrere Tage
  • Gruppengröße individuell nach Gegebenheiten, bevorzugt max. 20 Kinder
!

Offene Kurse

  • für selbst organisierte Trainings
  • für Kinder im Alter von 5 – 12 Jahren
  • in angemieteten Räumen
!

Seminare für Eltern und Pädagogen

  • im Aufbau

Trainingsinhalte

Methoden & Schwerpunkte

In meinen Trainings vermittle ich den Kinder Wissen, das ihnen hilft, selbstsicher in Mobbingsituationen zu reagieren und sich davon abzugrenzen. Dabei wende ich verschiedene Methoden an: 

  • Schauspiel
  • Rollenspiele
  • Storytelling
  • Übung: Liebe mit Hass begegnen
  • Momente der Reflexion
  • Gewaltfreie Kommunikation
  • Wechsel von Bewegung und Ruhephase

Durch meine Übungen möchte ich die Resilienz stärken und das Selbstbewusstsein, die Selbstsicherheit, die Selbstliebe und das Selbstvertrauen deiner Kinder zum Blühen bringen.

1

Selbstbewusstsein & Selbstsicherheit

Oftmals wird Selbstbewusstsein mit Selbstsicherheit verwechselt. Selbstbewusstsein bedeutet, Dir Deiner Selbst bewusst zu sein. Das heißt, Du weißt wer du bist. Du kennst Deine Stärken, Deine Schwächen, Deine Vorlieben, Deine Gefühle. Selbstsicherheit ist hingegen das, was viele mit Selbstbewusstsein eigentlich meinen. Es bedeutet, dass Du Dich anderen gegenüber selbst behaupten kannst, dass Du hinter Deiner Meinung und Deinen Handlungen stehst. Teilt Dir Dein Kind mit, dass es bei einer Aktion in der Schule nicht mitmachen möchte, ist Dein Kind also durchaus selbstbewusst. Warum es nicht mitmachen möchte, gilt es zu ergründen. Fehlende Selbstsicherheit könnte ein Grund sein.

2

Selbstliebe

Selbstliebe bedeutet nicht, wie doch viele annehmen, egoistisch zu sein. Hingegen bedeutet es, sich selbst so anzunehmen, wie man ist und auch danach zu leben. Bin ich zum Beispiel krank und fühle mich nicht gut, bleibe ich zu Hause und gehe nicht zur Arbeit, auch wenn da das Gefühl eines schlechten Gewissens im Hinterkopf ist. Ich stehe also zu mir und schätze meine Person wert. Eng verbunden ist damit auch der Selbstwert. 

3

Selbstvertrauen

Selbstvertrauen ist die Eigenschaft, in sein Können und seinen Erfolg zu
vertrauen. Herausforderungen begegnet man in dem Vertrauen, diese gut zu
meistern. Hier ist es wichtig, sich nicht von anderen beeinflussen zu
lassen.

Glückliches Mädchen im Kleid und mit Blume in der Hand.

Resilienz bedeutet einfach ausgedrückt, Widerstandsfähigkeit gegenüber allen Einflüssen, die von außen auf uns einwirken… sei es Mobbing, Stress, Ungerechtigkeit, Streit, Enttäuschungen, die Liste ist schier unendlich…

Resilienz hilft, besser mit negativen Einflüssen umzugehen. Das Wissen, das Deine Kinder in meinen Kursen erlangen, ist daher für ihr gesamtes Leben wertvoll.

!

Trainierte Kinder

!

Gehaltene Kurse